UML OBJEKTORIENTIERTE ANALYSE (OOA)
Kennziffer: 2141
Inhalt:
Kurze Wiederholung wichtiger Grundbegriffe der Objektorientierung
Überblick der visuellen Darstellungsmittel der UML
Vorstellung eines einfachen Softwareentwicklungsprozesses
Anforderungsanalyse mit der UML mit Überblick der Aktivitäten und Ergebnisse
Funktionale und nicht funktionale Anforderungen
Use Cases und Use Case Diagramme
Akteure und systemexterne Schnittstellen
Aktivitätsdiagramme (Use Case Ablauf)
Vorstellung und Verwendung von Analysemustern
Analyseklassen und Klassendiagramme (statisches Objektmodell)
Geschäftsklassen, Klassendiagramme & Paketdiagramme
Kollaborationsdiagramme (systemexterne Schnittstellen)
Zustandsdiagramme (dynamisches Objektmodell)
Validierung des Use Case Modells
OO-Analyse mit der UML
Überblick der Aktivitäten und Ergebnisse der OO-Analyse
UML-Erweiterungsmechanismen (Stereotypen, Constraints, Tagged Values)
Paketdiagramme (Strukturierung des Objektmodells, fachliche Architektur)
Validierung des Analysemodells
Ausblick auf das OO-Design mit der UML
Überblick der visuellen Darstellungsmittel der UML
Vorstellung eines einfachen Softwareentwicklungsprozesses
Anforderungsanalyse mit der UML mit Überblick der Aktivitäten und Ergebnisse
Funktionale und nicht funktionale Anforderungen
Use Cases und Use Case Diagramme
Akteure und systemexterne Schnittstellen
Aktivitätsdiagramme (Use Case Ablauf)
Vorstellung und Verwendung von Analysemustern
Analyseklassen und Klassendiagramme (statisches Objektmodell)
Geschäftsklassen, Klassendiagramme & Paketdiagramme
Kollaborationsdiagramme (systemexterne Schnittstellen)
Zustandsdiagramme (dynamisches Objektmodell)
Validierung des Use Case Modells
OO-Analyse mit der UML
Überblick der Aktivitäten und Ergebnisse der OO-Analyse
UML-Erweiterungsmechanismen (Stereotypen, Constraints, Tagged Values)
Paketdiagramme (Strukturierung des Objektmodells, fachliche Architektur)
Validierung des Analysemodells
Ausblick auf das OO-Design mit der UML
Weitere Hinweise:
Alle Schulungen sind als Präsenz- oder Onlineschulungen buchbar. Ganz nach Ihren Wünschen.
Virtual Classroom – perfekt für Ihr Homeoffice. Sie sparen Zeit und Reisekosten!
Ziel:
- In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie mit den UML-Darstellungsmitteln das Analysemodell eines Softwaresystems arbeiten und die darin enthaltenen Aussagen einordnen und verstehen können.
Dauer:
- 3 Tage
Kosten:
- auf Anfrage – Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Teilnahmebescheinigung:
- Alle Teilnehmer erhalten anschließend eine Teilnahmebescheinigung.
Download Gesamtkatalog
Sie können sich auch bequem unseren Gesamtkatalog als .pdf Datei auf Ihren Rechner laden, um diesen Katalog dann zu Ihren Akten zu nehmen. Hier finden Sie alle von uns angebotenen Seminare nach Themen gegliedert. Zudem erhalten Sie auch Informationen zu unseren Dozenten.


