Ein Teil unseres Power Platform Campus
PowerBI – komplett
Kennziffer: 2324
Inhalt:
Einführung
– Welche Komponenten enthält das PowerBI-Anwendungs-Stack?
– Wie werden Berichte bereitgestellt? Wie greifen Anwender auf Berichte zu?
– Welche Features bieten Azure Power BI Services oder Power BI Report Server?
Datenmodell
– Auswählen eines Datenmodells: Big Table, Star Schema, Snowflake Schema oder Galaxy Schema
– Relationships
Erstellen von einfachen Berichten
– Einführung: einen einfachen Report erstellen, in die Cloud laden und anzeigen (z.B. auf einem Smart-Phone)
– Einführung: Features des Report Designers
– Verwenden verschiedener Visuals: Stacked Column, Waterfall, Area-Chart, Combo-Chart etc.
– Erstellen von berechneten Spalten und Measures
Filtern von Berichts-Daten
– Das Power BI Filter-Konzept
– Filtern von Berichts-Daten mit Slicern und Berichts-Filtern
– Steuern der gegenseitigen Filterung von Visuals mit “Interaction”
– Synchronisation von Slicern mit “Sync Slicer”
Verwenden von Visuals mit erweiterten Fähigkeiten
– Einbinden von Geo-Daten
– Clustern von Daten
– Abspielen von Daten über eine Timeline mit dem PlayAxis-Visual
– Spracheingabe über das “QA”-Visual
– Analysieren von Daten mit dem DecompositionTree-Visual
– Analysieren von Daten mit dem KeyInfluencer-Visual
– Einbinden von R- oder Python-Code
Azure
– Einrichten eines Azure Accounts
– Hochladen von Berichten nach Azure Power Bi Services oder auf einen Power BI Report Server
– Abrufen von Berichten
– Darstellen lokaler Daten: Einrichten eines Datengateways
– Verwalten von Berechtigungen
– Erstellen von Dashboards
Erstellen von KPIs mit DAX
– Einführung in die grundlegenden Konzepte von DAX
– Berechnete Spalten und Measures
– Die grundlegenden Funktionen ADDCOLUMNS, SUMMARIZE, SUMMARIZECOLUMNS und FILTER
– Die grundlegenden Aggregats-Funktionen COUNT, COUNTROWS, SUM, SUMX etc.
– Filter-Modifikation mit CALCULATE und CALCULATETABLE
– Verschachtelte Filter-Ausdrücke
– Anwendungs-Beispiele: Zeit-Vergleich, Running Total, Ranking, Percent of Parent oder andere
Erstellen von Daten-Transformationen mit Power Query / M
– Erstellung von M-Objekten (List, Record, Table, verschiedene Patterns, Konstruktoren etc.)
– Laden von Daten aus Excel-Dateien, CSV-Dateien oder Datenbank-Systemen
– Allgemeine Schritte: Spaltenheader festlegen, Datentypen festlegen etc.
– Arbeiten mit M-Objekten: Sortieren, Selektieren, Transformieren, Kopieren, Löschen etc.
– Pivotieren von Header-Informationen in Zeilen
– Arbeiten mit Zeit-Informationen
– Datenquellen kombinieren: Join, Union etc.
– Erstellen eigener Funktionen
– Übersicht: erweiterte Programmierung mit Recursion, Fehlerbehandlung etc.
Erweiterung der Power Platform User Experience Model Driven Apps
Komponenten erzeugen mit Power Apps Component Framework
Erweitern des Power Apps Portals
Integration von Power Platform und Common Data Service
– Welche Komponenten enthält das PowerBI-Anwendungs-Stack?
– Wie werden Berichte bereitgestellt? Wie greifen Anwender auf Berichte zu?
– Welche Features bieten Azure Power BI Services oder Power BI Report Server?
Datenmodell
– Auswählen eines Datenmodells: Big Table, Star Schema, Snowflake Schema oder Galaxy Schema
– Relationships
Erstellen von einfachen Berichten
– Einführung: einen einfachen Report erstellen, in die Cloud laden und anzeigen (z.B. auf einem Smart-Phone)
– Einführung: Features des Report Designers
– Verwenden verschiedener Visuals: Stacked Column, Waterfall, Area-Chart, Combo-Chart etc.
– Erstellen von berechneten Spalten und Measures
Filtern von Berichts-Daten
– Das Power BI Filter-Konzept
– Filtern von Berichts-Daten mit Slicern und Berichts-Filtern
– Steuern der gegenseitigen Filterung von Visuals mit “Interaction”
– Synchronisation von Slicern mit “Sync Slicer”
Verwenden von Visuals mit erweiterten Fähigkeiten
– Einbinden von Geo-Daten
– Clustern von Daten
– Abspielen von Daten über eine Timeline mit dem PlayAxis-Visual
– Spracheingabe über das “QA”-Visual
– Analysieren von Daten mit dem DecompositionTree-Visual
– Analysieren von Daten mit dem KeyInfluencer-Visual
– Einbinden von R- oder Python-Code
Azure
– Einrichten eines Azure Accounts
– Hochladen von Berichten nach Azure Power Bi Services oder auf einen Power BI Report Server
– Abrufen von Berichten
– Darstellen lokaler Daten: Einrichten eines Datengateways
– Verwalten von Berechtigungen
– Erstellen von Dashboards
Erstellen von KPIs mit DAX
– Einführung in die grundlegenden Konzepte von DAX
– Berechnete Spalten und Measures
– Die grundlegenden Funktionen ADDCOLUMNS, SUMMARIZE, SUMMARIZECOLUMNS und FILTER
– Die grundlegenden Aggregats-Funktionen COUNT, COUNTROWS, SUM, SUMX etc.
– Filter-Modifikation mit CALCULATE und CALCULATETABLE
– Verschachtelte Filter-Ausdrücke
– Anwendungs-Beispiele: Zeit-Vergleich, Running Total, Ranking, Percent of Parent oder andere
Erstellen von Daten-Transformationen mit Power Query / M
– Erstellung von M-Objekten (List, Record, Table, verschiedene Patterns, Konstruktoren etc.)
– Laden von Daten aus Excel-Dateien, CSV-Dateien oder Datenbank-Systemen
– Allgemeine Schritte: Spaltenheader festlegen, Datentypen festlegen etc.
– Arbeiten mit M-Objekten: Sortieren, Selektieren, Transformieren, Kopieren, Löschen etc.
– Pivotieren von Header-Informationen in Zeilen
– Arbeiten mit Zeit-Informationen
– Datenquellen kombinieren: Join, Union etc.
– Erstellen eigener Funktionen
– Übersicht: erweiterte Programmierung mit Recursion, Fehlerbehandlung etc.
Erweiterung der Power Platform User Experience Model Driven Apps
Komponenten erzeugen mit Power Apps Component Framework
Erweitern des Power Apps Portals
Integration von Power Platform und Common Data Service
Weitere Hinweise:
Alle Schulungen sind als Präsenz- oder Onlineschulungen buchbar. Ganz nach Ihren Wünschen.
Virtual Classroom – perfekt für Ihr Homeoffice. Sie sparen Zeit und Reisekosten!
Ziel:
- Das Seminar versetzt Teilnehmer in die Lage, Berichte mit Power BI Desktop zu erstellen und in der Azure Cloud oder auf einem Power BI Report Server zur Verfügung zu stellen. Das Seminar stellt den ganzen Prozess der Report-Entwicklung dar, vom Auslesen und Transformieren der Daten mit Power Query / M, der Definition eines Daten-Modells bis hin zum Erstellen von Berichten und dem Erstellen von Measures mit DAX.
Dauer:
- 4 Tage
Kosten:
- auf Anfrage – Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Teilnahmebescheinigung:
- Alle Teilnehmer erhalten anschließend eine Teilnahmebescheinigung.
Download Gesamtkatalog
Sie können sich auch bequem unseren Gesamtkatalog als .pdf Datei auf Ihren Rechner laden, um diesen Katalog dann zu Ihren Akten zu nehmen. Hier finden Sie alle von uns angebotenen Seminare nach Themen gegliedert. Zudem erhalten Sie auch Informationen zu unseren Dozenten.


