DEESKALATION IN DER KOMMUNIKATION
Kennziffer: 2183
Inhalt:
Chancen, Grenzen und Gefahren des Kulturbegriffs
Auseinandersetzung mit nationalen Selbst- und Fremdbildern
Einführung in Dimensionen kultureller Unterschiede
Biographie als Identitätsfaktor
Ursachen für und Erleben von Migration
Wahrnehmungsmechanismen und Vorurteilsbildung
Das Verhältnis von Mehrheit zu Minderheit
Interkulturelle Konflikte
Auseinandersetzung mit nationalen Selbst- und Fremdbildern
Einführung in Dimensionen kultureller Unterschiede
Biographie als Identitätsfaktor
Ursachen für und Erleben von Migration
Wahrnehmungsmechanismen und Vorurteilsbildung
Das Verhältnis von Mehrheit zu Minderheit
Interkulturelle Konflikte
Weitere Hinweise:
Alle Schulungen sind als Präsenz- oder Onlineschulungen buchbar. Ganz nach Ihren Wünschen.
Virtual Classroom – perfekt für Ihr Homeoffice. Sie sparen Zeit und Reisekosten!
Ziel:
- Die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichem ethnischem oder religiösen Hintergrund führt häufig zu Missverständnissen, Unsicherheiten und Ängsten auf beiden Seiten. Stillschweigende, nicht überprüfte Annahmen erschweren die Kommunikation zusätzlich und können bis zur Konfrontation führen. Die Teilnehmer/ -innen setzen sich mit eigenen Wertvorstellungen und Haltungen auseinander, erkennen die Chancen für Transkulturalität und entwickeln ihre eigenen Handlungskompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen sowie in der Bearbeitung interkultureller Konflikte weiter.
Dauer:
- 1-2 Tage nach Vereinbarung
Kosten:
- auf Anfrage – Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Teilnahmebescheinigung:
- Alle Teilnehmer erhalten anschließend eine Teilnahmebescheinigung.
Download Gesamtkatalog
Sie können sich auch bequem unseren Gesamtkatalog als .pdf Datei auf Ihren Rechner laden, um diesen Katalog dann zu Ihren Akten zu nehmen. Hier finden Sie alle von uns angebotenen Seminare nach Themen gegliedert. Zudem erhalten Sie auch Informationen zu unseren Dozenten.


